RAM (Random Access Memory): Flüchtiger Speicher, der Daten temporär hält.
RISC (Reduced Instruction Set Computing): Prozessorarchitektur mit einem reduzierten Satz an Befehlen.
Ransomware: Schadsoftware, die Daten verschlüsselt und Lösegeld fordert.
S
SaaS (Software as a Service): Cloud-Dienst, bei dem Anwendungen über das Internet bereitgestellt werden.
SAN (Storage Area Network): Hochleistungsnetzwerk für schnellen Zugriff auf zentrale Speicherressourcen.
SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition): System zur Überwachung und Steuerung industrieller Prozesse.
SDK (Software Development Kit): Sammlung von Tools und Bibliotheken zur Entwicklung von Anwendungen.
SEO (Search Engine Optimization): Maßnahmen zur Optimierung von Webseiten für Suchmaschinen.
Server: Computer oder Programm, das Dienste und Daten für andere Computer bereitstellt.
SIEM (Security Information and Event Management): Lösung zur zentralen Erfassung und Analyse sicherheitsrelevanter Ereignisse.
SIM (Subscriber Identity Module): Chipkarte in Mobilgeräten zur Authentifizierung.
SLA (Service Level Agreement): Vertragliche Vereinbarung zur Qualität und Verfügbarkeit von IT-Diensten.
SMTP (Simple Mail Transfer Protocol): Standardprotokoll zum Versand von E-Mails zwischen Servern.
SNMP (Simple Network Management Protocol): Protokoll zur Überwachung und Verwaltung von Netzwerkgeräten.
SOA (Service-Oriented Architecture): Architekturansatz, bei dem Geschäftsprozesse als lose gekoppelte Dienste angeboten werden.
Software: Gesamtheit der Programme und Anwendungen, die auf Computern laufen.
SSH (Secure Shell): Protokoll für einen sicheren Fernzugriff und verschlüsselte Datenübertragung.
SSL (Secure Sockets Layer): Verschlüsselungsprotokoll zur Sicherung von Datenübertragungen (weitgehend durch TLS ersetzt).
SQL (Structured Query Language): Standardisierte Sprache zur Verwaltung relationaler Datenbanken.
SVN (Subversion): Versionskontrollsystem zur Verwaltung von Quellcode.
SRE (Site Reliability Engineering): Disziplin, die Prinzipien der Softwareentwicklung auf IT-Betriebsaufgaben anwendet, um zuverlässige Systeme zu schaffen.
SDN (Software-Defined Networking): Ansatz zur Netzwerkverwaltung über Softwaresteuerung.
SSD (Solid State Drive): Speichermedium auf Basis von Flash-Speicher, schneller als herkömmliche HDDs.
Spam: Unerwünschte, oft massenhaft versendete E-Mails.
SPF (Sender Policy Framework): Authentifizierungsmethode zur Bekämpfung von E-Mail-Spoofing.
SMTP Relay: Weiterleitungsdienst, der E-Mails von einem Server an einen anderen überträgt.
SFTP: Sicheres Dateitransferprotokoll, basierend auf SSH.
SAS (Serial Attached SCSI): Schnittstellenstandard für den Anschluss von Speichermedien.
Script: Programmcode, der häufig zur Automatisierung von Aufgaben verwendet wird.
Social Media: Digitale Plattformen zur Vernetzung und Kommunikation (z. B. Facebook, Twitter).
Service Desk: Zentrale Anlaufstelle für IT-Support und -Serviceanfragen.
Scrum: Agiles Projektmanagement-Framework für die Softwareentwicklung.
T
TOTP (Time-based One-Time Password): Zeitbasiertes Einmalpasswort, häufig in der Zwei-Faktor-Authentifizierung genutzt.
TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol): Grundlegender Protokollstapel für den Datenaustausch im Internet.
Token: Digitales Sicherheitselement, das den Zugriff auf Systeme oder Daten absichert.
Two-Factor Authentication (2FA): Authentifizierungsmethode, die zwei unabhängige Identifikationsnachweise erfordert.
TLS (Transport Layer Security): Protokoll zur Verschlüsselung von Internetkommunikation.
TDD (Test-Driven Development): Entwicklungsmethode, bei der Tests vor dem eigentlichen Code geschrieben werden.
Telemetry: Sammlung und Übertragung von Messdaten aus entfernten Systemen.
Terminal: Textbasierte Benutzerschnittstelle zur direkten Eingabe von Befehlen.
U
UDP (User Datagram Protocol): Protokoll für schnelle, ungesicherte Datenübertragung im Netzwerk.
UI (User Interface): Benutzeroberfläche, über die Nutzer mit Software interagieren.
UX (User Experience): Gesamterlebnis und Zufriedenheit des Nutzers bei der Interaktion mit einem Produkt.
UML (Unified Modeling Language): Standardisierte grafische Sprache zur Visualisierung von Softwaresystemen.
Ubuntu: Beliebte Linux-Distribution, die häufig auf Desktops und Servern eingesetzt wird.
USB (Universal Serial Bus): Standardanschluss für die Verbindung von Peripheriegeräten.
Uptime: Zeitraum, in dem ein System ohne Unterbrechung läuft.
User Story: Kurzbeschreibung einer Funktionalität aus Sicht des Anwenders in agilen Projekten.
V
VPN (Virtual Private Network): Technologie, die über öffentliche Netzwerke eine sichere, verschlüsselte Verbindung zu einem privaten Netzwerk ermöglicht.
Virtualisierung: Erzeugung virtueller Versionen von IT-Ressourcen wie Servern, Betriebssystemen oder Speicher.
VLAN (Virtual Local Area Network): Logische Unterteilung eines physischen Netzwerks zur Verbesserung der Sicherheit und Verwaltung.
VoIP (Voice over Internet Protocol): Technologie zur Übertragung von Sprachkommunikation über IP-Netzwerke.
Version Control: System zur Versionsverwaltung von Quellcode (z. B. Git).
VPS (Virtual Private Server): Virtueller Server, der auf einer physikalischen Maschine läuft.
VM (Virtual Machine): Software-basierte Simulation eines Computers.
Virtual Reality (VR): Technologie, die Benutzer in eine vollständig digitale Umgebung eintauchen lässt.
W
WAN (Wide Area Network): Netzwerk, das geografisch weit entfernte Standorte verbindet.
Webserver: Server, der Webseiten und Webanwendungen über HTTP/HTTPS ausliefert.
Wi-Fi: Drahtlose Netzwerktechnologie für den kabellosen Datenaustausch.
WAF (Web Application Firewall): Sicherheitslösung, die Webanwendungen vor Angriffen schützt.
Windows Server: Microsoft-Betriebssystem für Server, speziell für Unternehmensumgebungen konzipiert.
Wireless: Drahtlose Kommunikationstechnologie.
Web Application: Anwendung, die über einen Webbrowser zugänglich ist.
WAN Optimization: Techniken zur Verbesserung der Netzwerkleistung über Weitverkehrsnetze.
Workstation: Leistungsstarker Desktop-Computer für professionelle Anwendungen.
X
XML (eXtensible Markup Language): Auszeichnungssprache zur Darstellung und zum Austausch von strukturierten Daten.
XaaS (Anything as a Service): Überbegriff für IT-Dienste, die als Service über das Internet bereitgestellt werden.
XMPP (Extensible Messaging and Presence Protocol): Protokoll für Echtzeitnachrichten und Präsenzinformationen.
Y
Yottabyte: Datengrößeneinheit, die \(10^{24}\) Bytes entspricht.
YAML (YAML Ain't Markup Language): Lesbares Datenserialisierungsformat, häufig für Konfigurationsdateien genutzt.
Yottabit: Einheit zur Messung von Daten, 1 Yottabit entspricht \(10^{24}\) Bits.
Z
Zero Trust: Sicherheitskonzept, das keinem Netzwerksegment automatisch vertraut, sondern kontinuierliche Authentifizierung fordert.
Zigbee: Funkprotokoll für die drahtlose Kommunikation in kleinen, energieeffizienten Netzwerken.
Zettabyte: Datengrößeneinheit, die \(10^{21}\) Bytes entspricht.
Zoom: Videokonferenz-Software, die für Online-Meetings und Webinare genutzt wird.
Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
Mehr erfahren